Carillonkonzerte ROckenhausen
Das Carillon lässt fünf Mal täglich seine Melodien über Rockenhausen erklingen. Es spielt um 8:35 Uhr, 12:35 Uhr, 15:35 Uhr, 16:35 Uhr, 18:35 Uhr und 20:35 Uhr.
Fester Bestandteil der SommerZEIT sind auch die Carillonkonzerte mit internationalen Carilloneur:innen im Schlosspark am Museum für Zeit im Schlosspark Rockenhausen.
Carillonkonzerte 2025
am Museum für Zeit im Schlosspark Rockenhausen
Sonntag, 29.06.2025, 17 Uhr, Anna Kasprzycka

Anna Kasprzycka ist eine in Polen geborene Carillonistin und Klangingenieurin. Seit 2021 an der Parochialkirche als Glockenspielerin tätig, ist sie die erste Frau, die dieses Amt in Berlin ausübt.Größere Aufmerksamkeit erlangte Kasprzycka für Erstaufführungen von Werken zeitgenössischer Komonist*innen wie unter anderen Agnieszka Stulgińska, Maximilian Marcoll, Włodzimierz Nahorny und Bernd Alois Zimmermann. Mit einem Repertoire, das von Mitteralterlicher Musik bis zur Popmusik reicht, engagiert sie sich dafür, neue Hörer*innen für die Glockenspielmusik zu begeistern.
Kasprzycka studierte Carillon in Danzig, Polen, sowie in Leuven und Mechelen, Belgien. Weitere Ausbildungsstationen folgten in Amersfoort und Middelburg in den Niederlanden. 2014 schloss sie ihr Studium mit summa cum laude an der Königlichen Carillon Schule ‘Jeff Denyn’ in Mechelen (Belgien) ab. Neben Stationen in den USA, u. a. als Carillon-Fellow in Bok Tower Gardens, Florida (2017), hat Kasprzycka Konzerte in Europa, Israel und Russland gegeben und für Radio, Fernsehen sowie CD-Veröffentlichungen Glockenspielmusik eingespielt und aufgenommen. 2014 gewann sie den zweiten Preis beim Carillon-Wettbewerb in Saint-Amand-les-Eaux, Frankreich, und den dritten Preis beim International Duet Carillon Contest 2013 in Zwolle in den Niederlanden. Sie ist Empfängerin des Erasmus/Sokrates-Stipendiums und Kulturstipendien des Bürgermeisters von Danzig und des Adam-Mickiewicz-Instituts.Zurzeit entwickelt Kasprzycka ein Wood&Bronze-Duett mit der Flötistin Katarzyna Czubek (Blockflöte). (Quelle Berliner Festspiele 2024). Die Carilloneurin Anna Kasprzycka gastierte bereits 2022 in Rockenhausen und ZuhörerInnen dürfen auf den Auftakt der Carillon-Reihe 2025 gespannt sein.
Sonntag, 20.07.2025, 17 Uhr Ulrich Seidel

(Stadtverwaltung Erfurt)
Ulrich Seidel, geboren 1961, Vorsitzender der Deutschen Glockenspielervereinigung e.V., Autor und Stadtführer lebt und arbeitet in seiner Heimatstadt Erfurt. Seine Leidenschaft gilt dem Glockenspiel. Kennt er Rockenhausen sonst doch eher als aufmerksamer Zuhörer, so z.B. von dem
Projekt Walking Bells in 2024, so sitzt er diesmal selbst am Spieltisch und bedient die Klaviatur.

Sonntag,17.08.2025, Marc Van Bets
Marc Van Bets, geb. 1958 in Brüssel, Belgien, legte sein Carillondiplom an der Königlichen Carillonschule „Jef Denyn“ in Mecheln 1996 ab. 2007 wurde er Carillonneur an der Kathedrale St. Rombouts in Mecheln. Er konzertiert in verschiedenen westeuropäischen Ländern und singt in mehreren Chören. Er schrieb ein Buch über die Glockengießer der Stadt Mecheln. Van Bets kommt aus einer traditionellen Glockenspielregion und begeisterte bereits 2021 mit einem außergewöhnlichen Klangerlebnis die ZuhörerInnen im Schlosspark in Rockenhausen.

Info/FAQ: Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Programme liegen am Veranstaltungstag aus.
Konzertdauer ca. 1 Stunde. Das angrenzende Museum für Zeit ist regulär am Konzerttag von 14:30-17:30 Uhr geöffnet.
Der Park ist teilweise bestuhlt und nahezu barrierefrei. .
Parkplätze befinden sich in direkter Nähe, Zufahrt über die Rognacallee. Neben der Konzertreihe ertönt das Glockenspiel täglich laut Spielplan und zu besonderen Anlässen.
Silvia Born und das Museumsteam betreuen die Konzertreihe.
Veranstalter ist die Stadt Rockenhausen.