Carillonkonzerte ROckenhausen
Das Carillon lässt fünf Mal täglich seine Melodien über Rockenhausen erklingen. Es spielt um 8:35 Uhr, 12:35 Uhr, 15:35 Uhr, 16:35 Uhr, 18:35 Uhr und 20:35 Uhr.
Ausblick auf Carillonkonzerte 2022
19.06. Povl Balslev, Dänemark
10.07. Anna Kasprzycka, Polen (erstmals in Rockenhausen)
14.08. Mathieu Polak, Niederlande
04.09. Merle Kollom, Estland (erstmals in Rockenhausen)

Rockenhausen Almanach
Daniele Ghisi hat für das Carillon am Museum für Zeit den "Rockenhausen Almanach" komponiert. 52 Miniaturen von je ca. 100 Sekunden, eine Miniatur für jede Woche des Jahres.
Rockenhausen Almanach Infobroschüre
Rockenhausen Almanach Termine der Uraufführungen

Der Rockenhausen Almanach ist eine Auftragskomposition des Festivals Neue Musik der Stadt Rockenhausen 2020/2021 und besteht aus 51 Klangminiaturen von jeweils rund 100 Sekunden Dauer, für jede Woche des Jahres eine. Hinzu kommt ein weiteres Stück, die Miniatur für die neunte Kalenderwoche mit einer Länge von 38 Minuten.
Der Kompositionszeitraum erstreckte sich von März 2019 bis März 2020. Für das Komponieren einer jeden Klangminiatur legte der Komponist den Zeitumfang einer Woche fest und entschied weiterhin, dass jedes Stück ausschließlich in der Kalenderwoche aufgeführt wird, in der es komponiert worden ist. Der Rockenhausen Almanach ist damit keine herkömmliche Komposition, sondern vielmehr eine Art musikalisches Tagebuch, das jede Woche eine unverwechselbare musikalische Gabe für die Stadt Rockenhausen und ihre Gäste bereithält. Jeden Tag um 16:20 h tönt über das Glockenspiel Daniele Ghisis Werk, ein musikalischer Schatz, endlos, im jährlichen Zyklus.
Der Rockenhausen Almanach schlägt eine Brücke von einem Festival für Neue Musik zum nächsten und macht die Neue Musik zu einer Alltagserfahrung für Alle. Das Werk berührt durch seine ungewollte Authentizität in einer historisch bedeutsamen globalen Situation. Der Kompositionszeitraum reicht in den Ausbruch der COVID-19-Pandemie, die im März 2020 in Bergamo, der Heimatstadt von Daniele Ghisi, wütet. Das Stück für die neunte Kalenderwoche #9 fulgura frango sprengt den vorgegebenen Rahmen der Miniatur von hundert Sekunden. Dazu sagt der Komponist selbst:
„Die #9 ist keine Komposition wie die anderen Miniaturen, sondern vielmehr ein memento mori, ein Zeichen des Gedenkens. Jeder Glockenschlag steht für ein Opfer der Pandemie, gestorben an einem der Orte der Welt, die mir lieb und ein Stück weit Heimat sind. So erfüllen auch die Glocken des Carillon von Rockenhausen ihre althergebrachte Bestimmung:
„Mortuos plango, vivos voco“.
Die Edition des „Rockenhausen Almanach“ ist ein großer Schatz – zusammengefaltet in einer kleinen Blechdose, Klangminiaturen im wahrsten Sinne des Wortes. Das ganz Große im ganz Kleinen zu bändigen ist ein uralter Gedanke, genährt durch den Wunsch und die Vorstellung des Menschen, die magische Kraft des Inhalts auf diese Weise für sich zu gewinnen. So berichtet die Legende über Alexander den Großen, dass er auf seinen Asienfeldzügen die ILIAS des Homer in einem winzigen Kästchen aus Buchsbaumwurzel mit sich führte, von Aristoteles zur Lektüre gemahnt, damit sich Tapferkeit und Kampfesmut der göttlichen Helden auf den Mazedonier übertrügen. Wir sind gespannt, welche Kraft sich für Sie und für uns Alle aus dem Almanach entfalten wird.
(Text: Dr. Lydia Thorn Wickert)
Die Edition ist über die Stadt Rockenhausen erhältlich.
Tel: 06361/ 451 123
Mail: touristinfo@vg-nl.de
Weitere Informationen:
Dr. Lydia Thorn Wickert
tw@thornconcept.eu
