Nordpfälzer Heimatmuseum

In diesem Museum geht es keineswegs nur um Sackgespenster, Pfingstquacken und andere Märchenfiguren.
Vorrangig möchten die Macher des Nordpfälzer Heimatmuseums, wie der Name schon verrät, ein Bewusstsein für Heimat und Geschichte vermitteln (und erhalten!).
Was der Initiator des Hauses, der Nordpfälzer Geschichtsverein, hier auf zwei Ebenen mit insgesamt 450 m² Ausstellungsfläche zeigt, umfasst das ganze Spektrum der Vor- und Frühgeschichte über die alten Römer, den Burg- und Bergbau des Mittelalters, bis zu den mannigfaltigsten Zeugnissen des 19. Jahrhunderts.
Vor dem Museum befindet sich eine der schönsten römischen Brunnenanlagen nördlich der Alpen und im Inneren kann u.a. eine bemerkenswerte Sammlung alter gusseiserner Öfen der Firma Gienanth bestaunt werden. Der Delphinbrunnen, der bereits 1910 in Katzenbach entdeckt wurde, besteht aus einem halbrunden und zwei links und rechts anschließenden Becken mit einer Gesamtlänge von 5 Metern.
Hier wandelt der Besucher auf den Spuren fast vergessener Handwerkszünfte, versinkt in den alten Büchern und handgeschriebenen Urkunden der 'Regionalbibliothek' und erfährt so manche Geschichte(n) der Nordpfalz.
Das Nordpfälzer Heimatmuseum ist derzeit wegen Neukonzeption und Umbau geschlossen.