Nordpfälzer Heimatmuseum
Sonderausstellung zum Partnerschaftsjubiläum Ro-Ro
Zum Partnerschaftsjubiläum „50 Jahre Städtepartnerschaft Rockenhausen – Rognac“ lädt der Museumskreis des Nordpfälzer Heimatmuseums
am Sonntag, 10.November 2024, um 17 Uhr
zur Eröffnung einer Sonderausstellung ins Nordpfälzer Heimatmuseum in Rockenhausen, Bezirksamtsstraße 8, ganz herzlich ein. Zu den entsprechenden Feierlichkeiten am 13. Oktober 2024 ist bereits eine Delegation aus Rockenhausen vom 11. bis 14. Oktober nach Rognac gereist. Zu den Feierlichkeiten in Rockenhausen wird dann eine Abordnung aus Rognac an Pfingsten 2025 nach Rockenhausen kommen. Luise Busch, die 20 Jahre lang Vorsitzende des Freundeskreises Rockenhausn-Rognac gewesen ist, wird in die Ausstellung einführen. Sigrid Schädrich, Eva John und Egon Busch vom Museumskreis zeichnen für die Konzeption und den Aufbau der Ausstellung verantwortlich.
Die Ausstellung wird bis Juni 2025 jeweils donnerstags und sonntags von 14.30 bis 17.30 Uhr zu besichtigen sein.
Im Verlauf dieses halben Jahrhunderts haben immer wieder Menschen aus Rockenhausen und Umgebung die Partnerstadt in der Provence besucht, dort die Gastfreundschaft der Rognacer erlebt und genossen, die nahegelegenen berühmten Städte Marseille, Arles, Nimes und Avignon besichtigt wie auch die Camargue und die Cote Bleu kennen gelernt. Von diesen Reisen brachten die Nordpfälzer nicht nur bleibende Eindrücke mit, sondern auch eine Reihe von Souvenirs, Fotos und landestypischen Produkten. Auch bei den Gegenbesuchen haben die Rognacer gerne solche Erinnerungsstücke mitgenommen. Alle fünf Jahre erneuerten die zwei verschwisterten Städte ihre Partnerschaftsurkunden. Die ein oder andere wird in der Ausstellung zu sehen sein.
Selbstverständlich dürfen in einer solchen Ausstellung die Santons, die „kleinen Heiligen,“ nicht fehlen, die aus Ton hergestellt werden und wofür die Stadt Aubagne bekannt ist. Menschen jeden Alters und Standes werden dargestellt, hauptsächlich aber Bauern, Handwerker, Fischer , Holzsammler, Jäger und Marktfrauen. Sie tragen die Tracht der provenzalischen und Marseiller Bevölkerung zur Zeit der Französischen Revolution (1789). Doch auch alles was zum Pastistrinken erforderlich ist, wird hier gezeigt, wie auch verschiedene Gefäße für Oliven, Honig und andere typische Produkte der Region. Auch Schieferbilder sind zu finden, Pokale, Urkunden und Wimpel, die an sportliche Wettkämpfe erinnern und auch allerhand Medaillen, Bilder und Zeichnungen. Zahlreiche Fotos, die im Laufe der Jahrzehnte entstanden sind, kann jeder, der sich Zeit dazu nehmen will, einmal durchforschen, ob er oder Freunde und Familienangehörige dort zu sehen sind. Gegenstände aus Olivenholz erinnern daran, dass der Ölbaum nicht nur Oliven produziert sondern auch ein einzigartig gemasertes Holz.
Gerade diese kleinen Städtepartnerschaften haben wesentlich dazu beigetragen und werden auch künftig noch dazu beitragen, dass aus in früheren Jahrhunderten verfeindeten Völkern Freunde geworden sind, die sich schätzen und selbst in der großen Politik gemeinsame Ziele verfolgen und zusammenarbeiten.