Übersetzung aus dem Kroatischen: Jasna Gilbert
Internationale kulturelle Zusammenarbeit:
In Krk wurde eine Ausstellung der deutschen Künstlerin Bärbel Rothhaar eröffnet, welche die Synthese von Kunst, Ökologie, Biologie und Ethik verkörpert.
Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Rockenhausen und Krk wurde am 12. Mai 2023 in der Galerie Decumanus eine multimediale Ausstellung mit dem Titel „All Connected - Die goldene Insel 2023“ der deutschen Künstlerin Bärbel Rothhaar eröffnet. Die Umsetzung dieser Zusammenarbeit obliegt dem Kulturzentrum der Stadt Krk und der Stadt Krk mit Partnerunterstützung der Stadt Rockenhausen.
Die Ausstellung ist ein innovatives Multimedia-Kunstprojekt von Bärbel Rothhaar, das in einem Teil das Ergebnis ihres diesjährigen künstlerischen Aufenthalts auf der Insel Krk vom 01. bis 08. April präsentierte. Sie beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit Bienen und erforscht dabei die Traditionen der Imkerei, der Honighaltung und der Verwendung von Bienenwachs. Im Rahmen dieses Projekts entstanden während der Residenz mehrere neue Arbeiten, die das Konzept ihrer bisherigen Arbeiten fortführen. Mit den unterschiedlichsten künstlerischen Ansätzen und einem wahrlich breiten Spektrum an Medien erforschen diese Arbeiten die Verbindung zwischen Mensch und Natur, insbesondere zwischen Mensch und Biene. Denn in dieser ökologisch besonders sensiblen Zeit sind Bienen nicht nur Indikatoren für den Zustand der Umwelt, sondern auch eine Art Symbol der Hoffnung und möglicher positiver Veränderungen, wobei Bienenstöcke in diesem Zusammenhang Teil des künstlerischen Prozesses werden.
Die Ausstellung, die zuvor im Museum für Kunst Rockenhausen zu sehen war, umfasst folgende Abschnitte: Miniatur-Gipsporträts von Imkern, mit Waben bedeckte Wachsabdrücke derselben Gesichter, eine Pollenkarte der Insel Krk, und ein Bienenfotostudio, mit dem Galeriebesucher den Bienenaugeneffekt und großformatige Gemälde erleben können, deren pixelige Oberflächen den Perspektiven facettierter Bienenaugen ähneln.
Die Zusammenarbeit zwischen Kroatien und Deutschland sowie die Ausstellung selbst wurden gemeinsam vom Bürgermeister der Stadt Krk Darijo Vasilić, dem Bürgermeister der Stadt Rockenhausen Michael Vettermann, der Direktorin des Kulturzentrums der Stadt Krk Maja Parentić, der Kuratorin Bruna Kocijan und der Künstlerin Bärbel Rothhaar vorgestellt, während die Übersetzung Jasna Gilbert anvertraut wurde, in deren Händen der Großteil der Korrespondenz liegt, die zwischen den beiden Partnerstädten im Zuge der Vorbereitung des Besuchs stattfindet.
Maja Parentić betonte das neunte Jubiläum, das mit dieser Ausstellung gefeiert wurde. Die beiden Hauptverantwortlichen für den Aufbau dieser Kooperation - der ehemalige Stadtbürgermeister Rockenhausens, Karl-Heinz Seebald, sowie der ehemalige stellvertretende Bürgermeister der Stadt Krk, Čedomir Miler, waren ebenfalls vor Ort.
Den bedeutendsten Beitrag zur Zusammenarbeit leistete jedoch das Kulturzentrum der Stadt Krk, das den meisten Austausch auf der Strecke Krk - Rockenhausen verzeichnete und dem der Verein Creative Krk bei der erfolgreichen Umsetzung von Kulturprogrammen zur Seite steht, so Vasilić.
Stadtbürgermeister Vettermann bedankte sich zudem bei Luise Busch, die stets motiviert dafür sorgt, dass die Partnerschaft zwischen Rockenhausen und Krk weiterhin ein Motor hervorragender kultureller Initiativen sein wird.
Bienen in der Kunst sind nichts Neues, sie tauchen bereits in prähistorischen Zeiten als Motiv auf und haben im Laufe der Geschichte Menschen, insbesondere Künstler, fasziniert. Was jedoch in der zeitgenössischen Kunst neu ist, insbesondere in den letzten etwa 15 Jahren, ist die Zusammenarbeit von Künstlern mit lebenden Bienen, sei es bei Performances oder als Mitarbeitende im kreativen Prozess. Daran anknüpfend beschäftigt sich Bärbel Rothhaar neben ihrer Kunst auch mit Bienen auf dem Gebiet der Ökologie, Biologie, Ethik und einer besonderen Art von Ästhetik. Ihre Ausstellung umfasst neben großformatigen Ölporträts auch Miniaturporträts von Imkern mit betont psychologischen Merkmalen, die in Gips angefertigt und an der Galeriewand angebracht wurden. Die sorgfältig modellierten Gesichter aus Bienenwachs werden in die Bienenstöcke eingelassen und Rothhaar lässt die Bienen die Skulptur vervollständigen, was bedeutet, dass sie keine Kontrolle über das endgültige Werk hat. Aus alledem lässt sich schließen, dass eines der wichtigsten Merkmale der Arbeit von Bärbel Rothhaar die Betonung der Verbindung und Verflechtung aller Elemente im Kontext unseres Ökosystems ist.
Die Ausstellung selbst wird von einem reich ausgestatteten und modern gestalteten Katalog begleitet, der die Teilnahme an internationalen Projekten ermöglichen soll, da er eine dreisprachige Rezension (Kroatisch, Deutsch, Englisch) der Kunsthistorikerin Bruna Kocijan enthält.
Die Ausstellung „All Connected – The Golden Island 2023“ von Bärbel Rothhaar bleibt bis zum 31. Mai geöffnet und kann täglich (außer sonntags) zwischen 10:00 und 12:00 Uhr bzw. 18:00 und 21:00 Uhr nach Voranmeldung bei dem Kulturzentrum der Stadt Krk, telefonisch unter 051 220 041 oder per E-Mail an kultura@gradkrk.net, besichtigt werden.
Dieses Programm der internationalen kulturellen Zusammenarbeit wurde vom Ministerium für Kultur und Medien der Republik Kroatien, der Stadt Krk und dem Tourismusverband der Stadt Krk finanziell unterstützt.


